Beitrag vom 4. April 2023
Workshops beim Radvernetzungstreffen – Anmelden und Beispiel einreichen
Gemeinden haben die Chance im Vorfeld der Workshops beim Radvernetzungstreffen am 31. Mai ihre konkreten Beispiele einzureichen. In vier parallelen Workshops werden Expert:innen Fallbeispiele aus oberösterreichischen Gemeinden erläutern. Nutze die Möglichkeit, um deine Fragen zu Förderungen für Radinfrastrukturprojekte, radfreundlicher Verkehrsplanung, regionalen Kooperationen und Einbindung der Bürger:innen unkompliziert zu klären.
Workshops beim Radvernetzungstreffen zu typischen Gemeinde-Beispielen
Neben einem spannenden Vortragsprogramm, dem Radlmarkt der Projekte, einem gschmackigen Bio-Mittagessen und Gelegenheiten für Vernetzung, erwartet dich beim OÖ Radvernetzungstreffen am 31. Mai im OÖ Landeskulturzentrum auch ein Workshopteil. Zur Auswahl stehen vier Workshops. Vorab kannst du dein Gemeindebeispiel einreichen sowie Fragen, die du klären möchtest. Wir wählen einige Fallbeispiele aus, die auch für andere Gemeinden von Interesse sind. Anhand konkreter Fragen zu Fördermöglichkeiten von Radinfrastrukturprojekten und verkehrsplanerischen Gestaltungsmöglichkeiten für radfreundliche Infrastrukturlösungen werden wir gemeinsam mit Expert:innen offene Fragen klären und typische Prozesse und Lösungswege aufzeigen.
Folgende Workshops stehen zur Auswahl:
Workshop 1:
Welche Förderungen gibt es für mein Radinfrastrukturvorhaben?
Raphael Glück, klimaaktiv mobil/komobile GmbH
Hast du offene Fragen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten? Schreib uns deine Fragen, wir wählen einige Fragen aus, die im Workshop behandelt werden. Nutze die Gelegenheit dein Gemeindebeispiel vorab einzureichen, das ermöglicht eine umfassendere Behandlung und Abklärung im Vorfeld.
Workshop 2:
Radfreundliche Infrastrukturlösungen anhand konkreter Gemeindebeispiele
Martin Seidel, ILF Consulting Engineers
In deiner Gemeinde scheint es auf den ersten Blick nicht einfach, eine radfreundliche Infrastrukturlösung zu finden? Reiche dein Beispiel ein, wir wählen Gemeindebeispiele aus, anhand derer mit Verkehrsplaner Martin Seidel mögliche radfreundliche Lösungswege auf Basis der RVS diskutiert und analysiert werden.
Workshop 3:
Regionale Kooperationen für gute Rad-Verbindungen
Nicole Tippelt und Matthias Oltay, Regionale Mobilitätsmanager:innen
Worauf kommt es an, dass eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit für gute Radverkehrslösungen gelingen kann? Wie kann ein regionales Radwegprojekt angegangen werden? Um die Gestaltung regionaler Kooperationsprozesse geht es im Workshop mit dem OÖ Regionalmanagement.
Workshop 4:
Mit Bürger:innen gemeinsam Straßenräume gestalten
Birgit Appelt, SPES Zukunftsakademie, Projektleiterin „Aktiv bewegt“
Der Straßenraum in Gemeinden ist ein öffentliches Gut, das gehende Schulkinder und Radfahrer:innen ebenso nutzen möchten wie andere Verkehrsteilnehmer:innen. In den letzten Jahrzehnten wurde der öffentliche Raum möglichst autogrecht gestaltet. Wollen Gemeinden nun stärker die aktive Mobilität im Alltag (Radeln, Gehen) fördern, kann dies mit Bürgerbeteiligung gut gelingen.

Wenn du dich zum OÖ Radvernetzungstreffen anmeldest, kannst du einen Workshop wählen und dein Gemeindebeispiel einreichen! Zur Anmeldung