Green Meetings
Veranstaltungen haben haben einen nicht unwesentlichen ökologischen Fußabdruck. Daher ist es uns ein Anliegen, diese Veranstaltung nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events durchzuführen. Dabei bemühen wir uns, Ressourcen zu sparen, Abfälle zu vermeiden und umweltbewusst zu handeln.

Folgende Hinweise und Tipps gehören für uns selbstverständlich zu einem Green Meeting/Green Event, welches als Präsentveranstaltung abgehalten werden kann, dazu und können auch Sie inspirieren, es uns nachzutun:
Klimafreundliche Anreise:
- Radständer befinden sich beim Eingang OK-Platz
- Fahrpläne: fahrplan.oebb.at und linzag.at/efa (vom Bahnhof zum Ursulinenhof mit der Straßenbahnlinie 1, 2, 3 oder 4, Haltestelle Mozartkreuzung) zwei Gehminuten entlang der Linzer Landstraße zum Ursulinenhof)
- CO2-Kompensationsmöglichkeiten für die Anreise mit dem Auto sind hier möglich: www.myclimate.org
- Sollten Sie mobilitätsbeeinträchtigt sein und Hilfe am Weg vom Bahnhof zum Ursulinenhof benötigen, können Sie uns vorab kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne für einen angenehmen Start in die Veranstaltung. Unser Veranstaltungsort ist weitgehend barrierefrei.
Abfallvermeidung und Abfalltrennung:
- Im Sinne der Ressourcenschonung und Abfallvermeidung vermeiden wir Give-Aways und Merchandising-Produkte bei all unseren Sponsoren und AusstellerInnen. Erlaubt sind langlebige und/oder weiter verwendbare Produkte aus umweltfreundlichen Materialien (heimisches Holz, Naturfasern) ohne Kunststoff-Einzelverpackung, ohne Batterien, aus fairem Handel oder mit anerkannten Umwelt-Gütesiegeln.
- Außerdem verzichten wir auf die Massenverteilung von Flyern oder anderen Druckwerken, geben gedruckte Materialien nur auf Anfrage aus und bevorzugen elektronische Informationsweitergabe
- Für unsere Druckwerke wurde umweltfreundliches Papier verwendet
- Unsere wiederverwendbaren Namensschilder haben sich schon bezahlt gemacht. Bitte geben Sie diese nach der Veranstaltung wieder ab
- Wir bitten Sie im Sinne der Abfallvermeidung keine zu entsorgenden Materialien mitzunehmen, vor allem keine PET-Flaschen, Getränkedosen oder sonstigen Einweg-Produkte!
- Vor Ort finden Sie ein Abfalltrennsystem. Bitte benützen Sie dieses für eventuelle Abfälle.
Verpflegung:
Auch unsere Verpflegung wird rundum auf die Ansprüche eines Green Meetings/Green Events angepasst.
- Überwiegende Verwendung von BIO-Qualitätsprodukten
- Saisonale, regionale und Fairtrade-Produkte
- Kennzeichnung der Produkte mit HerstellerInnen für unsere BesucherInnen
- Kontrolle des Abfallkonzeptes durch unseren Spezialisten auch vor Ort
- Verwendung von Mehrweggeschirr
Dekoration:
Selbst bei der Dekoration kann man einiges beachten!
- Saisonale Pflanzen aus unserer Heimat verwenden
- Wiederverwendbare Töpfe und Dekorationsmaterialien benutzen
- Alle unsere Pflanzen vor Ort sind nur geliehen und werden nach der Veranstaltung wieder von der nahegelegenen Gärtnerei abgeholt
- Weniger ist oft mehr!
Dies waren nur einige Beispiele für Kriterien eines Green Meetings/Green Events.
Wenn Sie sich näher dazu informieren wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Norbert Ellinger, Klimabündnis OÖ: norbert.ellinger@klimabuendnis.at