Beitrag vom 10. November 2023
Stellenwert des Fahrrads im Mobilitätsleitbild OÖ 2035
Mit dem Mobilitätsleitbild will das Land Oberösterreich den Wandel der Mobilität aktiv und verantwortungsvoll gestalten. Darin festgehalten ist die langfristige Strategie und konkrete Maßnahmen für die Mobilitätspolitik des Landes OÖ, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Das Mobilitätsleitbild des Landes Oberösterreich unter dem Motto „Mobilität gestalten“ wurde am 9. November 2023 von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner präsentiert. Hier ein Überblick welchen Stellenwert dem Fahrrad im Mobilitätsleitbild 2035 beigemessen wird.
Die Weiterentwicklung des Radverkehrs findet sich direkt und indirekt in mehreren Zielen des Mobilitsleitbildes OÖ
Grundsätze, wie Mobilität in Oberösterreich sein soll | Radverkehrs-Wirkungsziele laut Mobilitätsleitbild 2035 |
zuverlässig, fair und leistbar | Erhöhung des ÖV-Verkehrsanteils und des Anteils des kombinierten Verkehrs an allen Wegen |
effizient, zweckmäßig und standortorientiert | Höhere Anteile an Zero-Emission-Fahrzeuge im Lieferverkehr |
innovativ, flexibel und intelligent | Mehr Bike & Ride-Stellplätze |
Mehr und qualitativ bessere Fahrradabstellplätze im privaten Geschosswohnungsbau | |
sicher, gesund und klimafreundlich | Erhöhung des Anteils der Fuß-und Radwege an allen Wegen |
Weniger Tote und Verletzte im Verkehr |
Das Mobilitätsleitbild geht davon aus, dass die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsangeboten und nach sicheren Geh- und Radwegen steigen wird. Bis 2035 wird ein Verkehrswegeanteil des MIV von knapp unter 60% angestrebt.
Radmodellregion Wels Umland als Leuchtturmprojekt
Ausgewählte Leitprojekte stehen als Leuchtturmprojekte repräsentativ für die Umsetzung einer Vielzahl an konkreten Projekten und Aktivitäten, die in den einzelnen Handlungsfeldern vorgesehen sind.
Als Leitprojekt, um Radfahren und Gehen in attraktiven öffentlichen Räumen zu fördern ist die Radmodellregion Wels Umland genannt, welches als Projekt aus der FahrRad Beratung OÖ hervorgegangen ist und sich als Best Practice und Vorbild für andere Regionen entwickeln soll.