Infothek > Bewusstseinsbildung


Radaktionen

Begeisterung ist ansteckend! Veranstalte in deiner Gemeinde eine Radaktion und zeige, welchen Reiz das Radfahren bietet. Gemeinsame Aktivitäten stärken das Wir-Gefühl und motivieren zum Umsatteln auf das Fahrrad. Die folgenden Vorschläge sind schnell umsetzbar, kostengünstig und medienwirksam – alles im Sinne des Radfahrens.

Große Gruppe von Radfahrenden, die auf der autofreien Fahrbahn fährt, von hinten aufgenommen
© Europäische Mobilitätswoche

Radsternfahrt/Radwandertag

Unterschiedliche Startpunkte, ein Ziel: Das ist die Idee von Radsternfahrten bei der sich Radfahrer:innen vernetzen und die Freude beim gemeinsamen Radeln teilen können. Die jährliche Radsternfahrt zum Linzer Mobilitätstsfest ist eines der besten Beispiele. Aus Gallneukirchen, Zwettel an der Rodl, Leonding, Puchenau und Steyregg wird gemeinsam nach Linz geradelt, um dann am Linzer Hauptplatz das Fahrrad gemeinsam zu feiern. Innerhalb der Gemeinde können Radwandertage veranstaltet werden: Einen Rundkurs auswählen und einen Termin finden – macht Spaß und spornt zum gemeinsamen Radfahren an. Wenn die Radfahrer:innen danach mit einem Getränk oder einer stärkenden Jause belohnt werden ist der Erfolg fast garantiert. In Krenglbach bei Wels ist die gemeinsame, familienfreundliche Radtour ein Fixpunkt in der Jahresplanung. Wenn du selbst eine Radausfahrt planen willst, findest du in der rechten Randspalte eine Checkliste. [für angemeldete Benutzer:innen]

© RadlobbyOOE Christian Neuwirth

Radworkshops

Bei Gemeindefesten, in den Schulferien oder als Angebot für alle Senior:innen: Radworkshops fördern die Radfahrkompetenz und das Sicherheitsbewusstsein. Volksschulen können derzeit von kostenlosen Radworkshops über klimaaktiv mobil profitieren. Auch in den Sommerferien 2022 wird es wieder ein kostenlos Angebot von klimaaktiv mobil Sommerradfahrtrainings geben. Hier bietet die FahrRad Beratung OÖ einen Überblick über die Anbieter:innen von Radworkshops, die in Oberösterreich tätig sind.

Danke-Aktionen

Mit Frühstücks-Sackerl kann all jenen Danke gesagt werden, die das Fahrrad bereits für Alltags- und Freizeitwege nutzen. Denn wer Rad fährt, lebt nicht nur gesünder, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft: Weniger Verkehrslärm, Vermeidung von gesundheits- und klimaschädlichen Abgasen, mehr Lebensqualität – das will belohnt werden! Untenstehend eine Checkliste, für die Organisation und das Gelingen einer Danke-Aktion. Gemeinden, Betriebe und Schulen in der Radmodellregion Wels Umland belohnen in der Europäischen Mobilitätswoche schon seit mehreren Jahren Radfahrer:innen für die Wahl ihres Fortbewegungsmittels.

Lachende Frau, Mann und in der Mitte ein Bub auf Fahrrädern
© Österreich radelt / Peter Provaznik

Oberösterreich radelt

Die Rad-Mitmachaktion motiviert sowohl in Oberösterreich als auch bundesweit von Frühlingsbeginn bis Ende September mit hochwertigen Preisen zum Radfahren. Jede Gemeinde kann sich kostenlos als „Veranstalter“ zur Aktion anmelden und Bürger:innen aufrufen, Radkilometer für die Gemeinde zu sammeln. Dabei können Teilnehmer:innen und Gemeinden gewinnen. Die Gemeinde muss sich nur entscheiden mitzumachen, Bewebungstexte, Plakte und vieles Weitere wird von Oberösterreich radelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Unter www.oberoesterreich.radelt.at finden sich alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Mann in Tracht auf einem Transportrad, vorne auf der Kiste sitzt ein junges Mädchen mit Blumenkranz im Haar und einem Dirndl bekleidet
© zoefotografie

Europäische Mobilitätswoche

Seit 2002 findet die europäische Mobilitätswoche jährlich von 16. bis 22. September statt. Im Rahmen dieser Woche kann nachhaltige Mobilität in der Gemeinde beworben und innovative Verkehrslösungen ausprobiert werden: So können beispielsweise Parkplätze und Straßenräume umgenutzt, Elektro-Fahrzeuge getestet und Aktionen zu mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt werden. Jedes Jahr steht die Europäische Mobilitätswoche unter einem bestimmten Motto, dazu werden Aktionsvorschläge ausgearbeitet, welche allen Gemeinden kostenlos zur Verfügung stehen. Jede Gemeinde ist aufgerufen mitzumachen. Mehr Informationen unter www.mobilitaetswoche.at.

  • Kontakt

  • Klimabündnis Oberösterreich
    Südtirolerstraße 28
    4020 Linz
    Tel.: 0732-772652
    fahrradberatung@klimabuendnis.at

  • Meine Services

    Erhalte Zugriff auf alle Services.
    Du hast bereits einen Account?
    Jetzt anmelden