Beitrag vom 27. März 2024
Umsetzungsbeispiel: Radcheck am Wochenmarkt
Wie gut, dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen! So ist es auch mit anderen bewährten Erfindungen. Daher beginnen wir eine Serie mit guten Beispielen aus Gemeinden und laden zur Inspiration und Nachahmung ein – dazu gibt es einen praktischen Handlungsleitfaden.
Radcheck am Wochenmarkt anbieten – Beispiel aus Feldkirchen an der Donau
Wochenmärkte sind in vielen Städten und Gemeinden ein fester Bestandteil des lokalen Lebens – so auch, von März bis Dezember, in Feldkirchen an der Donau. Dort werden nicht nur die Körbe mit regionalen Produkte gefüllt, sondern es wird auch geplaudert, gejausnet und eine Tasse Kaffee getrunken. Und an einem besonderen Wochenmarkt-Tag gibt es in Feldkirchen an der Donau die Möglichkeit das Fahrrad kostenlos überprüfen zu können. Die Marktgemeinde unterstützt dieses Angebot, denn wenn das Rad gut gepflegt und richtig eingestellt ist, radeln die Feldkirchner:innen mit mehr Freude und vor allem sicherer.
Bisher fanden Radchecks an Wochenmarkt-Tagen Ende März 2022 und Mitte April 2023 statt und erfreuten sich großer Beliebtheit bei den Feldkirchner:innen. Auch für April 2024 steht der Termin bereits fest. Die qualifizierten Radmechaniker vom Fahrradzentrum B7 in Linz überprüfen die Fahrräder auf ihre Straßenverkehrstauglichkeit und nehmen kleinere Einstellungen an der Schaltung bzw. den Bremsen vor. Für die Marktbesucher:innen ist dieses Service kostenlos.
Was ist ein Radcheck?
Ein Radcheck ist eine Gelegenheit, bei welcher Fahrrad-Besitzer:innen den allgemeinen Zustand ihrer Fahrräder von professionellen Fahrradmechaniker:innen oder geschulten Freiwilligen überprüfen lassen können. Kleinere Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten, wie das Einstellen der Bremsen und Schaltung oder die Anpassung des Luftdrucks werden meist gleich durchgeführt. Oft gibt es auch Empfehlungen für die Wartung und Pflege oder für weitere Reparaturen, falls nötig. Üblicherweise ist der Radcheck ein für die Teilnehmer:innen kostenloses Angebot.
Warum lohnt sich ein Radcheck am Wochenmarkt?
- Beitrag zur Verkehrssicherheit, da potenzielle Sicherheitsprobleme erkannt und beseitigt werden
- Gut gewartete Räder werden lieber und häufiger genutzt
- Zeichen der Wertschätzung für das Radfahren
- Attraktiviert den Wochenmarkt
- Kostengünstige Maßnahme mit hoher öffentlicher Wirkung
Einladung zum Umsetzen:
Radcheck in der eigenen Gemeinde organisieren
Im Service-Bereich für Gemeinden der FahrRad Beratung bieten wir einen Handlungsleitfaden, wie man Schritt für Schritt einen Radcheck in der eigenen Gemeinde organisieren kann, mit welchen Kosten man zu rechnen hat und welche Förderungen es dafür gibt – inklusive Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakt
Klimabündnis Oberösterreich
Südtirolerstraße 28
4020 Linz
Tel.: 0732-772652
fahrradberatung@klimabuendnis.at
Meine Services
Erhalte Zugriff auf alle Services.
Du hast bereits einen Account?
Jetzt anmelden